Satzzeichen
DE 8A
Ein Satz ist da abgeschlossen, wo ein neuer Gedanke ausgedrückt wird. Man setzt dort einen Punkt. Wenn es weitergehen soll, setzt man ein Komma oder ein Semikolon (;) oder einen Bindestrich (-).
Hier fehlen Satzzeichen, die dem Leser das Verständnis erschweren:
"Ich wollte nur sagen dass meiner Meinung nach die vielen Probleme in der Kommasetzung mich nicht gerade motiviert haben in der Schule habe ich zwar einige Regeln kennen gelernt aber was soll's ich wollte nur fragen ob es jemandem ähnlich geht. "
Es sind 5 Satzzeichen, die fehlen.
Nach "sagen" folgt eine gedankliche Einheit, "was wollte ich sagen?".
Nach "Schule" kann der Gedanke / Satz nicht zuende sein, da es mit "habe ich" weitergeht und nicht mit "ich habe".
Der gegensätzliche Gedanke nach dem Wort "aber" kommt nur herüber, wenn man vor "aber" ein Komma setzt.
Genauso sollte man nach dem "soll's" einen Doppelpunkt setzen oder einen Punkt, um einen neuen Gedanken anzudeuten.
Die Hauptregel bei neu anfangenden Gedanken / Punkten, Kommas ist eine grammatikalische: Wir drücken einen neuen Gedanken durch ein neues Subjekt und ein neues Prädikat aus:
Ich wollte nur sagen. ... Hier macht das Hirn stopp, es erkennt Subjekt (ich) und Prädikat (wollte sagen), also alles, was einen richtigen Satz ausmacht, aber es fragt sich: Was?
Nach diesem vorhersehbaren Stopp sollte man ein Komma setzen oder einen Doppelpunkt.
Versuche mal die Trennung neuer Gedanken durch die Abgrenzung von Einheiten von Subjekt (Wer/Was tut etwas) und dazu gehörigem Prädikat durchs Setzen von Kommas:
Unser Hirn macht "Stopp" wenn es einen neuen Gedanken erkennt.
Wer / Was / Subjekt: unser Hirn: ja (man fragt: wer,was), stopp: nein (man fragt : Wen oder Was), einen neuen Gedanken: nein (man fragt: Wen oder Was), es: ja (man fragt: Wer oder Was)
Gibt es bei mehreren Subjekten zugehörige Prädikate, fragt sich unser Hirn?
Ja: "unser Hirn" "macht" ... und "es" "erkennt".
Unser Hirn erkennt also, dass nach dem Wort "stopp" etwas Neues beginnt, überprüft das Folgende, erkennt, dass auch im Folgesatz Subjekt und Prädikat existieren, und wenn man sich klar ausdrücken möchte, muss man zwischen den beiden Einheiten ein Komma setzen.
Die Regel lautet:
Sobald ein Satz 2 Subjekte mit 2 je dazugehörigen Prädikaten hat, setze zwischen "Subjekt+Prädikat" und "Subjekt+Prädikat" ein Komma.
Der Text "Ich wollte nur sagen dass... " enthält ein weiteres Komma, das bisher nicht erklärt ist. Aber wenn du die Regel kennst, weißt du, wo du es setzen musst.