Direkt zum Seiteninhalt

Materialgestütztes Schreiben

DE-LK


Das Verfassen eines alltäglichen Textes: Anleitung, Kommentar, Blogeintrag, Rezension, Bericht, Kritik. Neben der Einbeziehung des eigenen Wissens sowie von Unterrichtsmaterial basiert diese Prüfung auf der Auswertung von Infomaterial. Meistens handelt es sich dabei um Literatur, Grafiken, Sachtexte oder Bilder.

Der Kommentar stellt die Schülerinnen und Schüler  vor die Aufgabe, ein komplexes Thema sachlich und argumentativ zu  erschließen und sich hierbei erkennbar zu positionieren. Ziel ist es  dabei, die erwartete Leserschaft zu überzeugen und Sprache  adressatengerecht einzusetzen.


Wie schreibt man eine materialgestützte Argumentation?

  1. Aufgabenstellung erfassen. Schauen Sie sich die Aufgabenstellung  an und machen Sie sich klar, was von Ihnen verlangt wird, um welches Thema es geht. Nehmen Sie sich Zeit und erlauben Sie sich hier nicht einen einzigen Fehltreffer... Erstes Textverständnis und Ideen formulieren: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die gegebenen Materialien, indem Sie die Überschriften lesen, die Texte überfliegen, Abbildungen, Grafiken usw. anschauen. Machen Sie sich zu jedem Material erste Notizen, die zum Aufgabenschwerpunkt passen.
  2. Sollen Sie, was die Textform, den Adressaten angeht, einen Kommentar, eine Rezension oder eine Erörterung usw. schreiben? An wen richtet sich Ihr Text?
  3. Materialien/Quellen einordnen, analysieren, verstehen, auswerten, bewerten ... Lesen Sie die Materialien gezielt, entsprechend der Aufgabenstellung. Arbeiten Sie detaillierter die Informationen heraus, die dem Aufgabenschwerpunkt entsprechen. Markieren Sie, gern auch mit unterschiedlichen Farben (je nach Teilthema/Gedanken), verfassen Sie Randbemerkungen.
    Untersuchen Sie die Grafiken, Diagramme oder weitere nicht-lineare Texte genauer. Achten Sie hierbei auf alle gegebenen Informationen, z.B. unter dem Diagramm. Systematisches Analysieren bedeutet, die W-Fragen zu beantworten: Wer sagt was, zu wem, wann, wo, wie, mit welcher Absicht (usw.)? Gehen Sie begründet kritisch mit den gegebenen Materialien um, falls Sie z.B. Widersprüche entdecken.
  4. Informationen / Wertungen ordnen, Einbaumöglichkeiten der Infos in die eigene Argumentation überdenken ...
  5. eigene Gliederung erstellen: Einleitung, Begriffsklärung --> These/Forderung/Wunsch/Behauptung -->  Aspekte (zumindest Pro und Kontra), Argumente je Aspekt, Beispiele je Argument, Erläuterungen von These/Argument/Beispiel ...
  6. Text schreiben, stets auf Herkunft von Infos und Gedanken verweisen

Oft ist der erste Teil Ihres Hauptteils erklärend/informierend (Sie informieren über
den Sachverhalt/das Thema/die Streitpunkte) und erst der zweite Teil ist Ihre eigentliche Positionierung und Argumentation.




Thema "Psychologie"

Aufgabe: Chefredakteur Lars Hennemann von der Rhein-Zeitung steuert eine neue Rubrik "Leben" an, in der man Nachrichten, Infos, Tipps und Meinungsbilder zu "Familie", "Psychologie", "Geldanlage", "Ernährung" usw. lesen kann. Besonders nach den letzten Wahlergebnissen und hinsichtlich seiner eher ländlichen Leserschaft im Rhein-Lahn-Kreis Bad Ems will er die neue Marktstrategie erst einmal ausloten. Hierzu hat er in einem Wettausschreiben für Schüler und Schülerinnen im Rhein-Lahn-Kreis um inspirative Themen und Test-Beiträge gebeten.
Verfassen Sie nun auf der Basis des vorliegenden Materials und Ihrer Kenntnisse einen Zeitungskommentar in der Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems, Rubrik "Psychologie". Eine erste Idee von Lars Hennemann für Ihren Kommentar ist die Leitfrage, ob der Mensch ein rationales, vernunftbegabtes Wesen ist - oder eher ein tierisches Wesen, welches irrational und triebgesteuert fühlt, denkt und handelt - aber vielleicht kommen Sie aufgrund des vorliegenden Materials kombiniert mit Ihrem Vorwissen auf eine passendere Idee für die Leserschaft der Rhein-Lahn-Zeitung. ...

Materialien:












Diese Website verwendet Cookies. When using this website you agree on using cookies.
Zurück zum Seiteninhalt